
Im November organisierte die Schützenkompanie Lüsen in Erinnerung an den ehem. Mairhoferbauern, Gemeindevorsteher und Schützenfähnrich Franz Hinteregger (1869-1942) das diesjährige Herbstschießen.
Am Freitag 30. November und Samstag 1. Dezember hingegen maßen sich 40 Dreiermannschaften beim 2. Lüsner Dorfschießen.
>>> Ergebnisliste 18. Freischießen
>>> Ergebnisse 2. Dorfschießen
(weiterlesen…)
Am Freitag, 24. August 2012 – Tag des Hl. Bartholomäus – fand zur zehnjährigen Altarweihe der Kapelle am Pian Kreuz eine Heilige Messfeier mit Bischof Ivo Muser sowie den Ortsgeistlichen von Lüsen und Rodeneck – Pfarrer Anton Kugler und Dekan Florian Kerschbaumer statt. Die Schützenkompanien von Lüsen und Rodeneck haben daran teilgenommen und zum Evangelium gemeinsam eine Ehrensalve abgefeuert, wie schon anläßlich der Einweihung der Kapelle vor zehn Jahren mit dem damaligem Bischof Wilhelm Egger.
Bildergalerie
Ca. 300 Heimatferne sind unserer Einladung gefolgt und haben mit Einheimischen und Gästen ein unvergessliches Fest gefeiert. Viele freiwillige Helfer sowie die örtlichen Vereine haben mit Begeisterung und großem Einsatz zum Gelingen des Heimatfernentreffen beigetragen. (weiterlesen…)
Das Fest wird am Samstag mit der Vorstellung des Bildbandes “Lüsen – Einblicke ins Gestern” und mit der darauf folgenden Aufführung des “Großen Österreichischen Zapfenstreiches” mit zwei kulturellen Höhepunkten eröffnet.
Am Sonntag stehen der Festgottesdienst und der Festakt am Widum Platz im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Mit der Gruppe “Volxrock” (Samstag Abend), den Musikkapellen Lüsen und St. Andrä, den Lüsner Schuhplattlern und den Ursprung Buam (Sonntag) ist für stimmungsvolle Unterhaltung während des Festbetriebs bestens gesorgt.
Die Schützenkompanie Rosenthal Lüsen lud am Sonntag, den 19. Februar 2012 zur Heldengedenkfeier anlässlich des Todestages von Andreas Hofer.
Den Festgottesdienst zum Gedenktag hielt Pater Leonhard Beikircher und wurde vom Männerchor musikalisch umrahmt. In seiner Predigt sprach der Pater über Andreas Hofer, der an die Fügung Gottes und das ewige Leben geglaubt habe. Aus seinem starken Gottvertrauen und der Liebe zur Gottesmutter habe er sehr viel Kraft geschöpft. (weiterlesen…)
Am Sonntag, 20. November ging unser diesjähriges 17. Freischießen zu Ende. Mit 96 Teilnehmern, darunter viele Nachwuchstalente, war es ein guter Erfolg. Dass auch das 1. Lüsner Dorfschießen am 25. und 26. November mit 32 Dreier-Teams genau 96 Teilnehmer zählte, mag Zufall sein, zeigt aber, dass auch die Lüsner Bevölkerung Freude am Schießsport hat.
(weiterlesen…)
Am 10. Oktober jährt sich die Brandkatastrophe, die 1921 den gesamten Dorfkern zerstörte, zum 90sten Mal. Für uns ist diese Not und Ratlosigkeit nicht mehr vorstellbar. Darum war es ein großes Anliegen der Schützenkompanie den Dorfbrand ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.
(weiterlesen…)
Anläßlich des Todes von Dr. Otto von Habsburg – Lothringen und seiner Beisetzung am Samstag, 16. Juli 2011 in Wien haben Margareth Oberhauser und Maria Grünfelder im Auftrag der Schützenkompanie den Schaukasten bei der Pfarrkirche in Lüsen in dessen Andenken gestaltet. (weiterlesen…)
Am 16. und 17. Juli 2011 fuhr die Schützenkompanie Lüsen, begleitet von Bürgermeister Josef M. Fischnaller mit Frau Evi, Freunden der Kompanie sowie vielen Partnerinnen der Kompaniemitglieder zur 90-Jahrfeier des befreundeten Schützenvereins “Stilles Tal” Grass nach Regensburg.
(weiterlesen…)
Nach der Herz-Jesu-Prozession am Sonntag, 3. Juli 2011, überreichten der ehemalige Bezirksmajor Sepp Kaser und Hauptmann Herbert Federspieler die inzwischen angefertigten Erinnerungsscheiben vom Baumstamm des Christbaumes an Bürgermeister Josef M. Fischnaller und den Baumspender Martin Ragginer vom Lengereierhof stellvertretend für alle LüsnerInnen, welche die Christbaumaktion im vergangenen Dezember unterstützt haben.