Wissenswertes über die Bedeutung der Fahnen
von Norbert Grünfelder 2002
Die Farben weiß-rot der Tiroler Landesfahne ist im fernen 13. Jahrhundert zu suchen. Damals gelang es Graf Albert III. von Tirol das Land im Gebirge zu einer lockeren Einheit zusammen zu schließen (1250). Sein Stammsitz war Schloss Tirol bei Meran, das dem Land auch den Namen gab. Die Farben leiten sich wohl aus dem Wappen des Grafen, nämlich dem roten Alder auf silbernen (weißen) Grund ab, der auch nach seinem Tod von den Nachfolgern als territoriales Kennzeichen geführt wurde. Der Adler im Landeswappen von Südtirol ist der Darstellung des Tiroler Adlers am Altar der Kapelle von Schloss Tirol (entstanden 1370) nachgebildet. Nordtirol führt in seinem Landeswappen den Adler mit dem grünen “Ehrenkranzl” um das Haupt. Seit Kaiser Maximilian I. (1459-1519) hieß Tirol eine gefürstete Grafschaft und seither trägt der Adler auch das Kranzl.
Die Fahne ist ein Symbol für Zusammengehörigkeit und Bekenntnis. In unserem Fall bekennen wir uns mit der Fahne zu unserer Heimat und alles was dazugehört (Brauchtum, Geschichte, Glauben, Kultur und Sprache). Ein Gast, der mit den Gegebenheiten in Südtirol nicht vertraut ist, kann an den Fahnen erkennen, dass hier verschiedene Volksgruppen mit verschiedener Kultur leben. Aber die Fahnen sind auch ein Ausdruck von Freude und Feierlichkeit. So werden an Festtagen und zu besonderen Anlässen oder Empfängen, unsere Dörfer, Höfe und Häuser festlich beflaggt.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass während des Faschismus und auch in den 60er Jahren das Aushängen der Tiroler Fahne unter Androhung schwerer Strafe verboten war. Erst durch das Bemühen unserer Altlandeshauptmannes Silvius Magnago und der Paketannahme 1969 ist es wieder erlaubt, die Fahne auszuhängen. In diesem Sinne möchte die Schützenkompanie Lüsen alle Bürger aufrufen, die Freiheit zu nützen und sich mit dem Beflaggen der Häuser zu unserem Land und unserer Kultur zu bekennen.
Dazu einige Anmerkungen:
– in Lüsen werden bei kirchlichen Festtagen (Fronleichnam, Herz-Jesu Sonntag, Maria Himmelfahrt, Erntedank), beim Lüsner Kirchta, am Andreas Hofer Gedenktag und bei anderen besonderen Feierlichkeiten die Fahnen ausgehängt.
– die Fahne sollte immer bei Einleitung der Liturgie (beim Betläuten) am Vortag des Festtages, aufgehängt, und um dieselbe Zeit am Abend des Festtages wieder abgenommen werden.
– die Tirolerfahne wird so aufgehängt, dass das Weiße der Fahne rechts ist, wenn man dahinter steht. Beim waagrechten Aufhängen ist das Weiße oben.
– ziert ein Tiroler Adler (oder Südtiroler Adler) die Fahne, so muss der Kopf des Adlers ins Weiße, bzw. nach links schauen, wenn man vor der Fahne steht.