Jänner:
Eine Abordnung fuhr am Samstag den 20. Jänner zum Sektionsball „Aubachtal“ des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau in Regensburg und besuchte unser Ehrenmitglied Alfons Kohlmeier und seine Frau Erika.
Bei der Beerdigung von Schützenkamerad Othmar Lechner in Meransen am 23. Jänner nahmen Herbert Federspieler und Norbert Grünfelder teil.
Februar:
Am Sonntag den 4. Februar fand das Jungschützen- und Paarlschießen in Latzfons statt. Auch einige unserer Jungschützen nahmen teil und Theresa, Sofia und Noah konnten den 1. Platz in der Kompaniewertung erreichen. Außerdem stellten wir drei „Paarlan“ auf, darunter Norbert und Maria, Alfred und Edit sowie Martin und Evelyn.
Am 16. Februar beim Preiswatten gegen die Feuerwehr siegten Alfred und „Gossa Wehle“ für die Schützen
Am 24. Februar nahmen Hannes, Martin, Florian, Miriam, Veronika und Jasmin an der vom Bezirk organisierten Peter-Mayr-Gedenkfeier in der Mahr teil.
Am 25. Februar fand im Anschluss an die Andreas-Hofer-Gedenkfeier in der Pfarrkirche unsere Jahreshauptversammlung statt. Unser Ehrengast, Welschtiroler Landeskommandant Enzo Cestari hielt die Gedenkrede. Die Versammlung hielten wir im Hotel Rosental ab. Anschließend aßen wir gemeinsam zu Mittag.
März:
Bei der Beerdigung von Schützenkamerad Hermann Oberleitner aus Meransen am 02. März nahmen Albin Mellauner und Norbert Grünfelder teil.
Am 10. März fand im Rahmen des 32. Bezirktags in Lüsen die Preisverteilung des Rundenwettkamps statt. Wir haben mit zwei Mannschaften teilgenommen, wobei die Mannschaft Lüsen I den ersten Platz mit Rodeneck gemeinsam in der Gruppe A belegt und dafür die Wandertrophäe, eine Statue des Hl. Michaels, erhalten.
Am 16. März fand das interen Preiswatten der Schützenkompanie Rosenthal Lüsen statt.
Bei der Beerdigung von Schützenkamerad und Gründungsmitglied Anton Klement der Schützenkompanie Natz am 18. März nahmen Herbert Federspieler und Kaser Siegfried teil.
Anlässlich des Josefitags, am 19. März nahm die Kompanie in Tracht an der Hl. Messe teil.
Am 28. März nahm Norbert in Vahrn an der Versammlung der Schießleitern des Bezirkes teil.
April:
Einige Kameraden bauten das Hl. Grab in der Kiliankirche auf. Vom Gründonnerstag 28. März bis zum Ostersamstag fanden dort die rund 28 Gebetsstunden statt. Auch am Ostermontag konnte das Grab noch besichtigt werden. Dabei hielt je ein Schütze Brandwache. Am 06. April erfolgte durch einige fleißige Hände der Abbau des Hl. Grabes.
Zur traditionellen Kassiansprozession am 14. April führten Ernst, Tobias und Benedikt den Zug nach Brixen an und nahmen anschließen an der Prozession und der Hl. Messe in Tracht teil. Am Kassiansschießen nahmen dann Norbert, Florian und Herbert teil
Am 21. April fand das Chorjubiläum statt. Die Schützenkompanie hat auf dem Widumhof den Aufschank organsiert und dabei geholfen haben Albert, Andreas, Alfred, Martin und Herbert.
Am 27. April fand die Landesversammlung des Südtiroler Schützenbundes statt. Teilgenommen haben Julian und Peter.
Mai:
Am 04. Mai fand das Frühjahrskonzert der Musikkappelle Lüsen statt. Miriam und Verena Kaser (Gatscherhof) haben geholfen beim Aufschank.
Am 10. Mai fand das Gaudischießen der First Responder und des Weißen Kreuzes statt. Organisiert wurde es von Martin, Florian und Herbert Federspieler.
Juni:
Am 14. bis 16. Juni haben Valentin, Hannes, Florian und Julian bei den Schlachten der Erlebniswelt Tirol in Schabs mitgewirkt. Ernst ist am Sonntag mit mehreren Jungschützen als Besucher hingefahren.
Juli:
Am 20. Juli fand die Eröffnung der Ausstellung der Katakomben Schulen in Neustift statt. Anwesend waren Herbert, Josef, Hannes, Martin, Alfred und Florian
Am 25. Juli hielten Herbert Federspieler und Norbert Grünfelder Wachdienst an der Ausstellung.
Am 27. Juli fand der Rodenecker Kirchtag statt wo die Übergabe der Siegertrophäe des Rundenwettkampf vollzogen worden ist. Teilgenommen haben 9 Kammeraden.
Bei der Beerdigung von Fahnenpatin der Schützenkompanie St. Andrä Martha Kerer am 29. Juli nahmen Herbert Federspieler, Norbert Grünfelder, Martin Federspieler und Ernst Dorfmann teil
August:
Am 03. August besuchten Lena, Theresa, Sofia, Sepp und Martin in Rahmen eines Ausfluges die Katakombenschule in Neustift
Der Schützenbezirk Brixen und der Schützenbezirk Südliches Wipptal luden am 04. August zur Gedenkfeier in der Sachsenklemme ein. 10 Mitglieder unserer Kompanie waren anwesend.
Unter dem Zuge der Tiroler Fahnenaktion „Tiroler zeig Flagge“ am 18. August wurde langfristig eine Tiroler Fahne beim Mairhoferfeld aufgestellt.
Am 23. August waren beim Einzug des Altstadtfestes Norbert und Herbert anwesend.
September:
Anlässlich des Lissna Kirchta am 7. bis 8. September wirkte die Kompanie, wie jedes Jahr am Umzug und am Festbetrieb mit.
Am 14. September fand ein Jungschützenausflug nach Gardaland statt.
Am 16. September fand die Eröffnung des Bundesschießen in Neustift statt.
Oktober:
Die letzte Prozession des Jahres fand am 04.Oktober zu Erntedank statt. Es wurde eine Salve geschossen.
November:
Das Freischießen wurde am 3. November eröffnet und fand unter dem Thema 30 Jahre neuer Schießstand im Dorf statt.
Am 17. November fand das Josef Kaser Gedenkwatten des Schützenbezirkes Brixen statt. Es gab eine rege Teilnahme und die Kompanie half tatkräftig beim Herrichten, Aufräumen und Ausschenken.
Im Anschluss an das Freischießen fand das Dorfschießen am 22. und 23. November statt.
Dezember:
Hannes und Tobias Federspieler waren am 01. Dezember bei der 1. Rorate im Brixner Dom anwesend.
Am 08. Dezember nahmen Martin, Erich, Herbert, Peter, Florian, Alfred und zwei Schützenfrauen
an der Sepp Kerschbaumer-Feier teil.
Am 28. Dezember nahmen zwei Gruppen der Schützenkompanie am Lüsner Eisstockschießen teil. Einmal konnte der zweite Platz und einmal der vierte Platz erreicht werden.
Die Kompanie hielt neun Exerzierproben und Vollversammlungen ab, der Ausschuss traf sich zu zehn Sitzungen.