Jänner:
Die erste Tätigkeit des Jahres war die Teilnahme am Requiem für Papst Benedikt im Dom zu Brixen am 03. Jänner. Sechs Kameraden in Tracht rückten mit Fahne aus.
Am 12. Jänner nahmen Ernst mit Verena, Martin, Theresa, Elisa, Hannes, Sofia und Jolanda am Jungschützenrodelrennen in Villnöß teil.
Helmut Oberhauser fuhr am 21.01 zum Sektionsball des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau und besuchte unser Ehrenmitglied Alfons Kohlmeier und seine Frau Erika.
Februar:
Am 05. Februar fand das Jungschützen- und Paarlschießen in Villnöß statt. Auch einige unserer Jungschützen nahmen teil und konnten den 4. Platz in der Kompaniewertung erreichen. Außerdem stellten wir zwei „Paarlan“, welche den ersten und dritten Platz erreichten.
Am 11. Februar legten Tobias, Florian und Martin Federspieler, Valentin Kaser und Norbert Grünfelder der Herausforderung die Prüfung für die Leistungsabzeichen erfolgreich ab. Ernst Dorfmann unterstützte sie bei der Vorbereitung.
Am 19. Februar fand im Anschluss an die Andreas-Hofer-Gedenkfeier in der Pfarrkirche unsere Jahreshauptversammlung statt. Unser Ehrengast, der ehemalige Bundesgschäftsführer, Florian von Ach hielt die Gedenkrede in der Kirche. Die Versammlung hielten wir im Hotel Rosenthal ab. Dabei wurde der scheidende Ausschuss offiziell verabschiedet und der neue Ausschuss vorgestellt. Anschließend aßen wir gemeinsam zu Mittag.
Bei der Bezirksversammlung am 24.02 vertrat uns Ernst Dorfmann.
Am 25.02 nahmen Ernst Dorfmann, Martin Federspieler und Franz Pittschieler an der vom Bezirk organisierten Peter-Mayr-Gedenkfeier in der Mahr teil.
Ebenfalls am 25.02 konnten wir uns beim traditionellen Preiswatten gegen die Feuerwehr den Sieg holen. Über 60 Personen beteiligten sich beim Spiel.
März:
Am 12.März fand im Rahmen des 31. Bezirktags in Latzfons die Preisverteilung des Rundenwettkamps statt. Wir haben mit drei Mannschaften teilgenommen, wobei die Mannschaft Lüsen I den ersten Platz in der Gruppe A belegte und dafür die Wandertrophäe, eine Statue des Hl. Michaels, erhielt.
Anlässlich des Josefitags, am 19.03 nahm die Kompanie in Tracht an der Hl. Messe teil.
Am, von der Schützenkompanie Villnöß organisierten, Josefischießen nahmen einige Mitglieder teil.
Am 25.03 beteiligten wir uns an der Aktion „100 Jahre Namenlos“ des Südtiroler Schützenbunds. Bei dieser Protestaktion wurde auf die gefälschten Ortsnamen hingewiesen welche ihren Ursprung in der Zeit des Faschismus haben. Hauptmann Herbert Federspieler und Oberleutnant Albert Ploner hielten das Plakat „Eine Kulturnation fälscht Namen!“ unter das Ortsschild von Lüsen machten ein Foto und sendeten dieses dem Schützenbund. Letzterer veröffentlichte dieses mit jenen weiterer Kompanien in den sozialen Medien.
Am Abend fand das interne Preiswatten der Schützen statt.
Bei der Beerdigung von Peter Pernthaler (Schütze und Gründungsmitglied Kompanie Villnöss) am 27.03 nahmen Herbert Federspieler, Albin Mellauner und Norbert Grünfelder teil.
April:
Einige Kameraden bauten das Hl. Grab in der Kiliankirche auf. Vom Gründonnerstag 06. April bis zum Ostersamstag fanden dort die rund 28 Gebetsstunden statt. Auch am Ostermontag konnte das Grab noch besichtigt werden. Dabei hielt je ein Schütze Brandwache. Am 15.04 erfolgte durch einige fleißige Hände der Abbau des Hl. Grabes.
Am 22.04 nahmen Peter Messner und Julian Pichler im Namen der Kompanie an der Bundesversammlung teil.
Am 22.04 wurde der Onachner Fähnrich Ulrich Winkler begraben, Alfred Molling war anwesend.
Zur traditionellen Kassiansprozession am 23.04 führten Norbert, Alfred und Erich den Zug nach Brixen an und nahmen anschließen an der Prozession und der Hl. Messe in Tracht teil.
Mai:
An der Buchvorstellung des Buches „An der Seite des Volkes“ von Helmut Golowitsch am 5. Mai in der Stadtbibliothek von Brixen nahmen Martin, Herbert, Hannes und Elisa teil. Hannes durfte aus dem Buch jenen Teil vorlesen, welcher über Lüsen berichtet.
Ernst und Noah fuhren am 06.05 zum Gesamttiroler Landesschießen der Jungschützen nach Wörgl.
Am Euregiofest in Ala nahm Hannes teil.
Das Kassiansschießen, welches vom 11.05 – 14.05 in Brixen stattfand lockte zahlreiche Sportschützen, Freunde des Schießsports und Schützen an. Darunter waren auch Herbert, Sepp, Martin und Florian Federspieler, sowie Norbert Grünfelder.
An der Bezirkswallfahrt am 20.05 zum Stift Stams und „Zur Maria Hilfe für den Christen“-Kirche am Locherboden nahmen sechs unserer Mitglieder, teilweise mit Partnerinnen, teil.
Juni:
Am 03. Juni nahmen Martin und Florian Federspieler am Alpenregionsschießen teil.
Dieses Jahr wurde am 11. Juni neben der alljährlichen Fronleichnamsprozession auch ein Priesterjubiläum gefeiert. Wir rückten als Kompanie dazu aus und feuerten eine Salve ab.
Am Begräbnis von Jakob Unterthiner am 18.05 in Latzfons war Helmuth Oberhauser anwesend.
Am 17. Juni besuchten uns die Burgauer Gebirgsjäger, welche beim Kriegerdenkmal eine Gedenkfeier abhielten. Daran nahmen Florian, Hannes und Herbert teil. Anschließend gab es einen geselligen Umtrunk in der Bar unseres Schießstands, wo Ernst und Franz den Bardienst übernahmen.
Einen Tag später, am 18. Juni, fand die alljährliche Herz-Jesu-Sonntag statt, bei welchem unsere Kompanie mit der Geistlichkeit, den anderen Lüsner Vereinen und der Bevölkerung die Prozession bildete. Eine Salve wurde abgefeuert. Am Nachmittag fuhren Franz Kaser, Herbert und Hannes Federspieler nach Kiens um an der Segnung des Kreuzes in Gedenken an unseren verstorbenen Kamerad Sepp Kaser teilzunehmen.
Am Abend entzündeten einige Mitglieder oberhalb des Plaseller-Hofs das Herz-Jesu-Feuer. Dieses Jahr war es zur Hälfte ein Tiroler Adler und zur anderen Hälfte das Herz Jesu.
Am 21.06 wurde unser Ehrenmitglied Ehrenbürgermeister Franz Kaser beerdigt. Die Kompanie erwies ihm, beinahe vollzählig, die letzte Ehre.
Juli:
Unsere Freunde aus Wenzenbach besuchten uns am ersten Juli-Wochenende. Am 01.07 wurde eine kleine Wanderung unternommen und anschließend auf dem Festplatz in Petschied die 50-jährige Freundschaft gefeiert.
Am 02.07 fand der jährliche Petschieder Kirchtag statt. Nach der Hl. Messe mit Bachsegnung und Prozession begann der Festbetrieb auf dem Festplatz in Petschied. Mit Unterstützung von freiwilligen Helfern und dem Einsatz der gesamten Kompanie konnte auch heuer wieder ein gelungenes Fest ausgerichtet werden. Erstmals arbeiteten wir mit dem Familienverband zusammen um vermehrt Familien anzusprechen.
Am 12.07 wurde Bruno Hosp beerdigt, Norbert Grüfelder, Sepp und Herbert Federspieler begleiteten ihn zur letzten Ruhe.
Beim Jungschützenzeltlager in Altrei vom 27.07-30.07 nahmen in diesem Jahr über 100 Jungschützen- und marketederinnen mit über 20 Betreuer*innen teil, darunter waren auch Martin und Theresa Federspieler.
Am 19.07 nahm Norbert Grünfelder an der Veranstaltung „Militärische Kommunikation im ersten Weltkrieg“ der Arbeitsgruppe Schützengräben in Teis/Villnöß teil.
August:
Am 15. August nahm unsere Kompanie mit den anderen Lüsner Vereinen an der Prozession zu „Maria Himmelfahrt“ teil. Dabei feuerten wir eine Salve ab.
September:
Am zweiten September folgte die Kompanie der Einladung zur Hochzeit von Bezirksfähnrich/Schütze Hannes Federspieler und Marketenderin Elisa Messner. Dabei wurde eine Ehrensalve abgefeuert, sowie ein lustiges Ständchen aufgeführt.
Anlässlich des Lissna Kirchta wirkte die Kompanie, wie jedes Jahr am Umzug und am Festbetrieb mit.
Eine besondere Ehre wurde zehn unserer Mitgliedern zu teil, welche innerhalb der Abordnung des Bezirkes Brixen am traditionellen Eröffnungsumzug des Oktoberfests in München teilnehmen durften. Es folgte eine Übernachtung und am nächsten Tag ein Zwischenstopp am Tegernsee.
Am Bezirksschießen in Brixen, welches am 30. September stattfand, beteiligten sich 12 unserer Schützen.
Oktober:
Der Schützenbund veranstaltete am 01.10 die Veranstaltung „100 Jahre Lex Gentile“ im Gedenken an die Katakombenlehrer*innen. Herbert und Alfred Molling fuhren dazu nach Bozen.
Die letzte Prozession des Jahres fand am 08.Oktober zu Erntedank statt. Es wurde eine Salve geschossen.
November:
Das Freischießen wurde am 04.11 eröffnet und fand im Gedenken an unseren verstorbenen Kameraden und Ehrenmajor Sepp Kaser statt. Sowohl der Landeskommandant des Welschtiroler Schützenbundes Enzo Cestari, als auch die Bürgermeisterin Carmen Plaseller hielten Reden. Der Eröffnungsschuss wurde von Sepp’s Frau Rosa getätigt. Beim Schießen konnten Teilnehmer eine Medaille als bleibendes Erinnerungsstück an Ehrenmajor Sepp erringen und Kompanien ab fünf Teilnehmern erhielten zusätzlich einen Erinnerungswimpel. An den sieben Schießtagen herrschte eine rege Teilnahme.
Im Anschluss an das Freischießen fand das Dorfschießen am 24. und 25.11 statt.
Einige unserer Mitglieder besuchten das Vereinstörggln am 10.11. Unsere Marketenderinnen Vroni und Miriam verkauften Lose.
An der Bezirksvollversammlung am 17.11 nahmen Herbert, Martin und Norbert teil.
26.11. Wir begrüßen Bischof Ivo Muser gemeinsam mit den anderen Lüsner Vereinen zum Pastoralbesuch mit einem landesüblichen Empfang.
Am. 28. November fand die Beerdigung von Josef Obexer , Gründungsmitglied der Schützenkompanie Klausen, statt. Helmut Oberhauser, Norbert Grünfelder und Siegfried Kaser waren anwesend.
Dezember:
Martin Federspieler und Siegfried Kaser waren bei der 1. Rorate im Brixner Dom anwesend.
Am 08. Dezember fuhren Erich Pichler, Martin und Florian Federspieler nach St.Pauls um an der Sepp Kerschbaumer-Feier teilzunehmen.
Die Kompanie hielt acht Exerzierproben und Vollversamlungen ab, der Ausschuss traf sich zu zehn Sitzungen.